ISO 56001:2024 Innovationsmanagement mit bis zu 80% Förderung
Gewinnen Sie Top‒Talente, sechsstellige Fördermittel und Premium‒Kunden durch zertifizierte Innovation.
Unsere staatlich geförderte Beratung baut Ihre systematische Innovationskultur auf der Schlüssel zu kontinuierlichen Projektförderungen und unschlagbarem Wettbewerbsvorsprung
ISO 56001: Innovationsmanagement mit System
ISO 56001 ist der internationale Standard für systematisches Innovationsmanagement. Die Norm bietet einen strukturierten Rahmen, mit dem Unternehmen aller Größen und Branchen Innovationen planbar machen und ihre Erfolgsquote deutlich steigern können.
Die internationale Norm ISO 56001 bildet das Fundament für ein strukturiertes Innovationsmanagementsystem. Sie gehört zur ISO 56000-Normenfamilie und stellt einen anerkannten Rahmen bereit, mit dem Unternehmen ihre Innovationsaktivitäten systematisch steuern können. Der Standard eignet sich für Organisationen jeder Größe und Branche, die ihre Innovationsfähigkeit gezielt ausbauen möchten.

Im Kern definiert ISO 56001 Anforderungen, die Unternehmen dabei helfen, Innovationsprozesse planbar zu gestalten und die Erfolgsquote von Innovationsinitiativen signifikant zu erhöhen. Anstatt auf zufällige Geistesblitze zu hoffen, können Organisationen mit diesem Ansatz ihre kreativen Potenziale systematisch erschließen und nutzen.
Die Norm wurde so konzipiert, dass sie sich harmonisch in bestehende Managementsysteme integrieren lässt, beispielsweise in Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement.
Vor der Zertifizierung
Mit zertifiziertem System
Warum ein zertifiziertes Innovationssystem der Gamechanger für Ihr Unternehmen ist.
Warum es sich jetzt lohnt, als Erster zu starten
1
Unschlagbarer Vorsprung: Setzen Sie den Standard in Ihrer Branche, während alle anderen noch zögern.
2
Maximale Sichtbarkeit: Presse, Partner und Talente erkennen Sie als Innovationspionier und Branchenführer.
3
Förderung auf Knopfdruck: Nutzen Sie als Early Adopter optimale Förderquoten – bevor Programme ausgelastet sind.
4
Top‑Talente & Investor:innen: Eine ISO 56001‑Zertifizierung signalisiert Ambition und Stabilität. So gewinnen Sie die besten Köpfe und Kapitalgeber.
5
Skalierbare Prozesse: Legen Sie mit dem ersten zertifizierten System den Grundstein für ein nachhaltiges, transparentes Innovationscontrolling.
Von einmaligen Projekten zur systematischen Innovationskultur
Ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem schafft den strukturellen Rahmen für kontinuierliche Innovation. Statt einmaliger Leuchtturmprojekte etablieren Sie einen systematischen Prozess, der beständig neue Ideen generiert, bewertet und erfolgreich implementiert.
Messbarer ROI durch kennzahlenbasiertes Innovationsmanagement
Mit unserem kennzahlenbasierten Ansatz wird Innovation zu einem transparenten, steuerbaren Geschäftsbereich. Sie erhalten präzise Einblicke in Ihre Innovationsleistung und können strategische Entscheidungen auf Basis konkreter Daten treffen. Die systematische Messung von Innovationserfolgen führt zu gezielteren Investitionen und höheren Erfolgsraten.
Doppelter Fördervorteil: Finanzierte Beratung UND förderfähige Innovationen
Ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem transformiert Ihre Arbeitgebermarke. Hochqualifizierte Fachkräfte und kreative Talente suchen gezielt nach Unternehmen mit nachweisbarer Innovationskultur. Sie positionieren sich als fortschrittlicher Arbeitgeber und gewinnen im Kampf um die besten Köpfe entscheidende Vorteile.
Strategischer Wettbewerbsvorteil und Zukunftssicherung
Die Implementierung eines nach internationalen Standards zertifizierten Innovationsmanagementsystems verschafft Ihnen einen strategischen Vorteil im Wettbewerb.
Sie profitieren von Best Practices aus der ganzen Welt, adaptieren diese gezielt für Ihre Unternehmensrealität und dokumentieren Ihre Innovationskompetenz nach international anerkannten Maßstäben.
Der Innovationskreislauf, der sich selbst finanziert und Sie systematisch an die Spitze bringt.
Unser zertifiziertes Innovationsmanagementsystem erschließt nicht nur Fördermittel in sechsstelliger Höhe – es transformiert Ihre gesamte Organisation:
Ideen werden planbar zu Projekten
Fördermittel fließen wiederkehrend
Innovationskraft wird steuerbar und sichtbar
Ihre Arbeitgebermarke zieht die besten Talente an.
Die neuen Talente generieren erneut Ideen die zu planbaren Projekten werden.
In 4 Schritten vom Fördercheck zur zertifizierten Innovationsmaschine.
🎯 Was Ihre Mitbewerber in Monaten versuchen, erledigen wir mit Ihnen in wenigen Wochen – strukturiert, begleitet, garantiert.
Schritt 1
Förderanalyse & Innovations-Check
90‒minütiges Kick‒off: Wir analysieren Ihren IST‒Zustand und identifizieren Förderpotenziale.
Schritt 2
Strategisches Konzept & Antragseinreichung
Maßgeschneiderte Roadmap und Unterstützung bei der Förderantragstellung.
Schritt 3
Beratung & Systemaufbau
Praxisnahe Implementierung der ISO 56001‒Komponenten mit wöchentlichen Sessions.
Schritt 4
Pre-Audit und Zertifizierung
Pre‒Audit, Team‒Schulung und Begleitung bis zur ISO 56001‒Zertifizierung.
Was passiert nach der Zertifizierung?
Der Weg zu sechsstelligen Fördersummen.
Der Weg zu sechsstelligen Fördersummen.

Die Zertifizierung Ihres Innovationsmanagementsystems ist nicht das Ende, sondern erst der Anfang Ihrer Innovationsreise – und der Schlüssel zu erheblichen Fördermitteln für Ihre Innovationsprojekte.
Phase 1
Aktivierung
1. Erste Innovationsworkshops: Strukturierte Sessions bringen Ihr Team in Schwung.
2. Innovationspipeline: Erster Ideen‑Pool entsteht, direkt im Controlling monitorbar.
3. Quick Wins: Sofort erkennbare Prozessverbesserungen schaffen Vertrauen und Fokus.
Phase 2
Projekt‒Scouting
1. Förderfähigkeits‒Check: Jede Idee durchläuft ein schnelles Screening auf Förderkriterien.
2. Top 3 Projekte: Auswahl der vielversprechendsten Vorhaben mit hohem Budget‑Potenzial.
3. Projektskizzen: Kurze Exposés für jede Idee, bereit für die Antragstellung.
Phase 3
Förderanträge & Mittelakquise
1. Antragssupport: Expertenunterstützung für ZIM, BMBF, EFRE & Co.
2. Sofort nutzbare Vorlagen: Maßgeschneiderte Antragsdokumente sparen Zeit und erhöhen Erfolgschancen.
3. Parallel‑Strategie: Mehrere Programme gleichzeitig, um Ihre Finanzierung zu maximieren.
Phase 4
Umsetzung mit Sicherheit
1. Projektbegleitung: Von Meilenstein‑Controlling bis zur Mittelabruf‑Dokumentation.
2. Regeltreue: Alle Anforderungen werden proaktiv erfüllt, Risiken minimiert.
3. Ressourcenoptimierung: Effizienter Einsatz von Zeit und Budget für maximalen Markterfolg.
Phase 5
Reinvestition und Skalierung
1. Umsatz und Gewinn: Geförderte Innovationen rollen erfolgreich an den Markt.
2. Wachstumszyklus: Gewinne und neue Fördererfahrungen fließen in nächste Projekte.
3. Skalierbarer Innovationskreislauf: Ihr System lernt, wächst und sichert langfristig six‑figure Fördervolumina.
Wirkung eines Innovationsmanagementsystems
Ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem wirkt weit über einzelne Produkte oder Prozesse hinaus und transformiert Ihr gesamtes Unternehmen:
Wettbewerbsvorteil durch Systematik
Während andere zufällig innovieren, setzen Sie auf einen bewährten Prozesse
Kulturwandel mit Strahlkraft
Ihre neue Innovationskultur wirkt als Magnet für Talente und Partner.
Resilienz in Krisenzeiten
Systematische Innovation gibt Ihnen Anpassungsfähigkeit für unerwartete Marktveränderungen.
Skalierbarkeit des Wachstums
Mit einem strukturierten System können Innovationen leichter skaliert werden.
Während Ihre Wettbewerber noch zufällig innovieren, transformieren Marktführer bereits systematisch ihre Zukunft.
In einem wettbewerbsintensiven Markt macht der Unterschied zwischen zufälliger und systematischer Innovation den entscheidenden Unterschied. ISO 56001 ist kein Zertifikat – es ist Ihr strategischer Hebel für:
1. Talent‒Magnet: 68% höhere Anziehungskraft für Spitzenkräfte
2. Wettbewerbsdominanz: Nachweislich 3,5x schnellere Markteinführung
3. Messbarer Innovationserfolg: Von der Idee zur Umsatzsteigerung
Für welche Dienstleistungen interessierst Du Dich?
Mit Absenden dieses Formulars stimme ich zu, dass meine angegebenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme und Beratung verarbeitet werden. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass Eskalator mich per E-Mail und telefonisch kontaktieren darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Chatte mit uns
Unser Team ist hier, um Dir zu helfen
iso@eskalator.de
Besuche uns
Wir begrüßen Dich in unserem Büro
Mülheim an der Ruhr & Riga, Lettland
Rufe uns an
Mo-Fr von 09:00 bis 17:00
+49 208 469 319 05
Von über 150 zufriedenen Kunden
Wie Unternehmen mit ISO 56001 sechsstellige Fördersummen und echte Innovationserfolge erzielen.
🏭 Maschinenbau
680.000 € Förderung bei 4.900 € Eigenanteil für 3 Projekte
Jonas K.
CTO
💻 IT-Dienstleister
3 förderfähige Projekte, 210.000 € Zuschuss, Innovationspipeline aktiv
Paul Richter
CEO
👩‍⚕️ MedTech Start-up
240.000 € ZIM-Förderung + 2 High Potentials neu eingestellt
Anna Yáng
CEO
🏭 Maschinenbau
680.000 € Förderung bei 4.900 € Eigenanteil für 3 Projekte
Jonas K.
CTO
💻 IT-Dienstleister
3 förderfähige Projekte, 210.000 € Zuschuss, Innovationspipeline aktiv
Paul Richter
CEO
👩‍⚕️ MedTech Start-up
240.000 € ZIM-Förderung + 2 High Potentials neu eingestellt
Anna Yáng
CEO
Über Eskalator
Seit mehr als 10 Jahren unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Innovationsfähigkeit systematisch zu entwickeln und die dafür verfügbaren Fördermittel optimal zu nutzen. Unser interdisziplinäres Team aus zertifizierten Innovationsexperten, Förderberatern und Branchenspezialisten begleitet Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung.
20+
Jahre Erfahrung
520
Abgeschlossene Projekte
12
Team Mitglieder
145+
Kundenbewertungen
Häufig gestellte Fragen zu ISO 56001 und Innovationsförderung
Welche Unternehmen eignen sich für ein ISO 56001 Innovationsmanagementsystem?
ISO 56001 ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, die ihre Innovationsfähigkeit systematisch ausbauen möchten. Besonders profitieren mittelständische Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern, die bereits innovativ sind, aber ihre Prozesse strukturieren möchten. Die Branche spielt dabei keine Rolle – wir haben erfolgreiche Implementierungen sowohl in produzierenden Unternehmen als auch bei Dienstleistern durchgeführt.
Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für die Implementierung?
Die typische Implementierungsdauer beträgt 3-6 Monate, abhängig von Unternehmensgröße und Komplexität. Der wöchentliche Zeitaufwand für Ihr Unternehmen beschränkt sich dabei auf durchschnittlich 2-3 Stunden für Workshops und Abstimmungen. Wir übernehmen den Großteil der Dokumentation und Systemausarbeitung.
Welche Förderprogramme können nach der Zertifizierung genutzt werden?
Nach erfolgreicher Implementierung qualifizieren sich Ihre Innovationsprojekte für verschiedene Förderprogramme mit bis zu 4,5 Mio. € Fördermittel pro Jahr zur Verfügung.
Wir analysieren für jedes Iher Projekte die optimale Fördermöglichkeit.
Wie unterscheidet sich ein systematisches Innovationsmanagement von unseren bisherigen Innovationsaktivitäten?
Während herkömmliche Innovationsaktivitäten oft projektbezogen, personenabhängig und schwer messbar sind, schafft ein systematisches Innovationsmanagement nach ISO 56001 einen dauerhaften, strukturierten Rahmen. Es etabliert klare Verantwortlichkeiten, messbare KPIs und transparente Bewertungsprozesse. Innovation wird vom zufälligen Ereignis zum planbaren, steuerbaren Geschäftsprozess – ohne dabei Kreativität und Agilität einzuschränken.
Wie wirkt sich ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem auf unsere Arbeitgeberattraktivität aus?
Ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem steigert Ihre Arbeitgeberattraktivität erheblich. Unternehmen berichten von 37% höherem Interesse qualifizierter Bewerber und 28% besserer Mitarbeiterbindung bei Schlüsselpositionen. Besonders für die Generation Y und Z ist eine nachweisbare Innovationskultur ein entscheidendes Kriterium bei der Arbeitgeberwahl. Die Zertifizierung signalisiert zudem Zukunftssicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten.
Wie integriert sich ISO 56001 in bestehende Managementsysteme wie ISO 9001?
ISO 56001 wurde entwickelt, um sich nahtlos in bestehende Managementsysteme wie ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 27001 zu integrieren. Die Normenreihe basiert auf der High-Level-Struktur (HLS), die allen modernen ISO-Managementsystemen gemeinsam ist. Dies ermöglicht eine effiziente Integration ohne Doppelstrukturen. Bestehende Dokumente, Prozesse und Verantwortlichkeiten können übernommen und gezielt um innovationsspezifische Aspekte ergänzt werden.
Welche Mitarbeiter sollten in die Implementierung eines Innovationsmanagementsystems einbezogen werden?
Die Implementierung eines ISO 56001 Innovationsmanagementsystems erfordert ein interdisziplinäres Team. Zwingend einzubeziehen sind die Geschäftsführung (für strategische Entscheidungen), ein Innovationsverantwortlicher (als Projektleiter), Vertreter aus F&E, Marketing und Produktion sowie idealerweise einige kreative Querdenker aus verschiedenen Abteilungen. Die Einbindung unterschiedlicher Perspektiven ist entscheidend für den Erfolg, während gleichzeitig die operative Projektleitung bei 1-2 Personen konzentriert bleiben sollte.
Wie läuft der Zertifizierungsprozess für ISO 56001 konkret ab?
Der Zertifizierungsprozess für ISO 56001 umfasst mehrere Schritte: Nach der Implementierung des Innovationsmanagementsystems erfolgt zunächst ein internes Pre-Audit zur Identifikation letzter Optimierungspotenziale. Anschließend wird die offizielle Zertifizierungsstelle beauftragt. Diese führt ein zweistufiges Audit durch – zunächst eine Dokumentenprüfung, dann ein Vor-Ort-Audit mit Interviews und Prozessbegehungen. Bei erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat für drei Jahre erteilt, mit jährlichen Überwachungsaudits.
Wie entwickelt sich das Innovationsmanagementsystem nach der Zertifizierung weiter?
Nach der Zertifizierung beginnt die eigentliche Wertschöpfungsphase des Innovationsmanagementsystems. Im ersten Jahr liegt der Fokus auf der Etablierung systematischer Innovationsroutinen und dem Aufbau einer Projektpipeline. Im zweiten Jahr werden typischerweise die ersten größeren Innovationsprojekte mit Fördermitteln umgesetzt. Ab dem dritten Jahr entwickelt sich ein selbstverstärkender Kreislauf aus erfolgreichen Innovationen, weiteren Fördermitteln und kontinuierlicher Systemverbesserung im Rahmen der jährlichen Überwachungsaudits.
Wie wirkt sich ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem auf die Unternehmenskultur aus?
Ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem bewirkt tiefgreifende positive Veränderungen in der Unternehmenskultur. Es fördert abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, etabliert eine konstruktive Fehlerkultur und schafft Raum für kreatives Denken. Mitarbeiter erfahren mehr Wertschätzung für ihre Ideen und spüren eine stärkere Beteiligung an der Unternehmensentwicklung. Unsere Kunden berichten von deutlich gesteigertem Engagement, höherer Zufriedenheit und einer spürbar innovativeren Grundhaltung im gesamten Unternehmen.
Welche Förderquote kann mein Unternehmen erwarten?
Die Förderquote für die ISO 56001-Implementierung liegt typischerweise zwischen 50% und 80% der Beratungskosten, abhängig von Unternehmensgröße, Standort und aktueller Förderlandschaft. Für die anschließenden Innovationsprojekte sind je nach Programm Förderquoten zwischen 25% und 70% realistisch. Im kostenfreien Erstgespräch berechnen wir Ihre individuelle Förderquote.
Wie unterscheidet sich ISO 56001 von anderen Managementsystemen wie ISO 9001?
Während ISO 9001 auf Qualitätsmanagement und Standardisierung von Prozessen abzielt, fokussiert ISO 56001 auf die systematische Förderung von Innovation und kreativen Prozessen. ISO 56001 ergänzt bestehende Managementsysteme optimal und kann nahtlos integriert werden. Der entscheidende Unterschied: ISO 56001 schafft nicht nur interne Verbesserungen, sondern qualifiziert Sie auch für umfangreiche Förderprogramme.
Welche konkreten Vorteile bringt ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem für mein Unternehmen?
Ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem nach ISO 56001 bietet zahlreiche messbare Vorteile: Es reduziert die Entwicklungszeit neuer Produkte durchschnittlich um 40%, erhöht die Erfolgsquote von Innovationsprojekten um bis zu 65% und verbessert nachweislich die Attraktivität als Arbeitgeber für hochqualifizierte Fachkräfte. Zudem schafft es einen strukturierten Zugang zu Fördermitteln und verbessert die Marktposition durch systematischen Innovationsvorsprung.
Welche Branchen profitieren besonders von einem ISO 56001 Innovationsmanagementsystem?
Obwohl ein ISO 56001 Innovationsmanagementsystem für Unternehmen aller Branchen wertvoll ist, zeigen sich besonders starke Effekte in technologieorientierten Sektoren wie Maschinenbau, IT, Medizintechnik und Elektronik. Auch Dienstleistungsunternehmen mit hohem Digitalisierungsgrad und Unternehmen in Märkten mit kurzen Produktlebenszyklen erzielen überdurchschnittliche Erfolge. Wichtiger als die Branche ist jedoch die grundsätzliche Bereitschaft zur systematischen Innovation.
Wie messbar sind die Erfolge eines Innovationsmanagementsystems?
Die Erfolge eines ISO 56001 Innovationsmanagementsystems sind durch konkrete KPIs messbar. Typische Kennzahlen umfassen die Anzahl generierter und umgesetzter Ideen, Time-to-Market für neue Produkte, Umsatzanteil neuer Produkte, ROI von Innovationsprojekten und die Erfolgsquote bei Fördermittelanträgen. Unsere Kunden verzeichnen durchschnittlich eine Verbesserung der Innovationserfolgskennzahlen um 40-65% innerhalb des ersten Jahres nach Zertifizierung.
Gibt es eine Erfolgsgarantie für die Implementierung und Zertifizierung?
Ja, wir bieten zwei konkrete Erfolgsgarantien: Erstens garantieren wir die erfolgreiche Zertifizierung Ihres Innovationsmanagementsystems beim ersten Audit – oder wir übernehmen alle Kosten für Nacharbeiten und erneute Audits. Zweitens garantieren wir, dass Ihr Unternehmen innerhalb des ersten Jahres nach Zertifizierung mindestens 100.000€ an Fördermitteln für Innovationsprojekte akquirieren kann.
Welche typischen Herausforderungen treten bei der Implementierung auf und wie werden diese gelöst?
Typische Herausforderungen bei der Implementierung eines ISO 56001 Innovationsmanagementsystems sind Zeitknappheit im operativen Geschäft, anfängliche Skepsis gegenüber Systematisierung kreativer Prozesse und die Integration in bestehende Unternehmensabläufe. Wir begegnen diesen Herausforderungen durch modulare Implementierung mit minimaler Belastung des Tagesgeschäfts, praxisnahe Beispiele für die Balance zwischen Struktur und Kreativität sowie maßgeschneiderte Integrationskonzepte für Ihre spezifischen Unternehmensstrukturen.
Wie unterscheidet sich ISO 56001:2024 von früheren Versionen oder Vorläufern?
ISO 56001:2024 ist die neueste Version des Standards und bringt wesentliche Verbesserungen gegenüber früheren Versionen. Im Vergleich zu Vorläuferstandards wie CEN/TS 16555 bietet ISO 56001:2024 eine stärkere internationale Anerkennung, klarere Kennzahlendefinitionen und eine bessere Integration digitaler Innovationsmethoden. Die aktuelle Version legt zudem mehr Wert auf Open Innovation, externe Partnerschaften und die systematische Verwertung von Innovationsergebnissen, was die Anwendbarkeit und den praktischen Nutzen erheblich steigert.
Welche digitalen Tools und Methoden werden im Rahmen eines ISO 56001 Innovationsmanagementsystems eingesetzt?
Ein modernes Innovationsmanagementsystem nach ISO 56001 nutzt verschiedene digitale Tools und Methoden: Kollaborative Ideenmanagement-Plattformen ermöglichen die strukturierte Erfassung und Bewertung von Ideen. Projektmanagement-Tools mit spezifischen Innovationsmodulen unterstützen die Umsetzung. Trend-Monitoring-Systeme helfen bei der frühzeitigen Erkennung relevanter Entwicklungen, während KPI-Dashboards die Innovationsperformance visualisieren. Die konkrete Toolauswahl wird auf Ihre IT-Landschaft und Unternehmensgröße abgestimmt.
Was kostet die Implementierung eines ISO 56001 Innovationsmanagementsystems unter Berücksichtigung der Fördermittel?
Die Kosten für die Implementierung eines ISO 56001 Innovationsmanagementsystems variieren je nach Unternehmensgröße, vorhandenen Strukturen und dem gewünschten Implementierungsumfang. Der finanzielle Aufwand richtet sich individuell nach Ihrer spezifischen Ausgangssituation und den Zielen, die Sie mit dem Innovationsmanagementsystem verfolgen.
Durch die verfügbaren staatlichen Förderprogramme reduziert sich Ihr tatsächlicher Eigenanteil erheblich, da ein Großteil der Beratungs- und Implementierungskosten gefördert wird. Die genaue Förderquote ermitteln wir anhand Ihrer Unternehmensdaten.
Die Investition in ein zertifiziertes Innovationsmanagementsystem nach ISO 56001 amortisiert sich typischerweise bereits innerhalb des ersten Jahres nach Implementierung. Dies erfolgt durch messbare Effizienzgewinne in Ihren Innovationsprozessen, erfolgreiche Fördermittelakquise für daraus resultierende Innovationsprojekte sowie die verbesserte Marktposition Ihres Unternehmens.
Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse für Ihre individuelle Unternehmenssituation erstellen wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Problem
Beschleunige das Wachstum deines Unternehmens
Debon Industries SIA, ein Innovationsberatungsunternehmen für Innovationsmanagement mit 12 Mitarbeitern und Standorten in Riga und Mülheim an der Ruhr, stand vor einem Paradoxon: Während sie Kunden bei Innovationen unterstützten, fehlte ihnen selbst ein strukturierter Prozess zur Erneuerung des eigenen Beratungsportfolios.
Ihre Methoden basierten größtenteils auf etablierten Ansätzen wie Design Thinking und Lean Startup, die am Markt zunehmend zur Standardkompetenz wurden.
Die Integration neuer Technologien wie KI und Quantencomputing erfolgte reaktiv und unkoordiniert. Dies führte zu steigender Fluktuation qualifizierter Mitarbeiter (23%), die bessere Entwicklungsmöglichkeiten suchten, und einer schwindenden Differenzierung im hart umkämpften Beratungsmarkt.
Die Lösung
Die Implementierung eines ISO 56001 Innovationsmanagementsystems transformierte Debons Ansatz grundlegend. Ein interdisziplinäres "Meta‒Innovationsteam" wurde etabliert, das quartalsweise die eigenen Beratungskonzepte evaluierte.
Nach dem "Eat Your Own Dog Food"‒Prinzip wurden Kundenmethoden systematisch intern angewendet. Eine dedizierte "Tech‒Radar‒Funktion" mit zwei Vollzeitkräften wurde für das kontinuierliche Monitoring von Technologietrends eingerichtet.
Innerhalb von 12 Monaten entwickelte Debon drei innovative Beratungsprodukte, darunter den "AI Augmented Innovation Process", für den Fördermittel akquiriert wurden. Die Fluktuationsrate sank auf 2%, während fünf hochspezialisierte Technologieexperten gewonnen wurden. Die neuen technologiebasierten Beratungsprodukte generieren bereits 31% des Gesamtumsatzes bei überproportionaler Marge.
Lösung